Zum Hauptinhalt springen

Inhalt

Kirche Kunterbunt

«Frech und wild und wundervoll»

– so ist Kirche Kunterbunt.
In dieser Gemeinschaft können Familien, Neugierige, Grosseltern… Beziehungen knüpfen, sich aktiv beteiligen und den christlichen Glauben neu entdecken.

Die Kirche Kunterbunt startet jeweils mit einer halbstündigen Willkommens-Zeit, so dass alle stressfrei ankommen können. Danach folgt die Aktiv-Zeit zu einem Thema, in der gespielt, gebastelt und experimentiert werden kann. In der anschliessenden Feier-Zeit wird kreativ gesungen, gebetet und das Erlebte geteilt. Den Abschluss bildet die Essens-Zeit, die zu fröhlicher Tischgemeinschaft einlädt.

Jede Kirche Kunterbunt dauert max. drei Stunden.

Termine 2025

Sonntag, 9. März ab 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Martin, Baar
⇒ Herzlich Willkommen

Sonntag, 25. Mai ab 16.00 Uhr Pfarreiheim Heilig Geist, Hünenberg
⇒ Die Welt ist wunderbar

Samstag, 13. September ab 10.00 Uhr Reformierte Kirche, Hünenberg
⇒ In Hülle und Fülle

Samstag, 13. Dezember ab 10.00 Uhr Pfarreiheim St. Jakob, Cham
⇒ Advent, Advent…

Kontakt

Pfarrei Hünenberg:
Judith Grüter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Regina Kelter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Reformierte Kirche Hünenberg:
Jrene Bianchi: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pfarrei Baar:
Evi Marti: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fatima Etter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pfarrei Cham:
Karin Gottstein: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Marlene Lustenberger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen

Blauring Hünenberg

Der Blauring Hünenberg ist eine Jugendorganisation für junge Mädchen und gehört zum Verein Jungwacht Blauring Schweiz. Ab dem Kindergarten treffen sich die Mädchen als Jublinas einmal monatlich. In der zweiten Klasse beginnen dann die Grupppenstunden, die zweimal im Monat stattfinden.
Bei uns können alle motivierten Mädchen mitmachen. Wir bieten ein vielfältiges Freizeitprogramm mit zahlreichen Aktivitäten. Die Kinder können sich bei uns entfalten und ihre eigenen Fähigkeiten entdecken.

Was wir tun

Das Blauringleben spielt sich hauptsächlich in den Gruppenstunden ab. Die Kinder sind in einer Gruppe mit Gleichaltrigen und treffen sich jede zweite Woche, meist an Samstagen. Die Betreuung übernehmen mehrere Leiterinnen, die tolle und erlebnisreiche Gruppenstunden organisieren. Die Leiterinnen wurden gezielt für ihre Aufgabe ausgebildet. Das Programm ist vielfältig: Spiele, Sport, Natur, singen, basteln, diskutieren, kreativ sein. Natürlich können bei uns auch die Kinder mitbestimmen. So finden wir für jedes Kind ein passendes und abwechslungsreiches Programm. Bei schönem Wetter verbringen wir die Zeit draussen. Der Blauringraum unter der Kirche bietet geeigneten Räumlichkeiten, um auch einige Stunden in der Wärme zu verbringen.

Die Höhepunkte des Jahres bilden die zwei Lager. An Auffahrt verreisen alle Kinder und Leiterinnen des Blaurings mit dem Fahrrad. Während drei Tagen verbringen wir eine tolle Zeit in der Natur. Geschlafen wird im Zelt und gekocht auf dem Lagerfeuer.
Das zweite Highlight ist das Sommerlager, das immer in der ersten Sommerferienwoche stattfindet. Mit Sack und Pack macht sich der Blauring auf die Reise. Wir verbringen die Woche in einem grossen Lagerhaus irgendwo in der Schweiz. Das Wochenprogramm steht immer unter einem Motto, das dem Lager zusätzlich Spannung und Spass verleiht. Zum Lager gehören Spiel und Sport, Singen am Lagerfeuer, Wohlfühltage, Wanderungen und vieles mehr. Die Erlebnisse bleiben den Kindern noch lange in Erinnerung.
Auch im Dorfleben nimmt der Blauring aktiv teil und lädt jährlich zum Blauringbrunch ein.
Während dem Jahr erscheint zweimal unsere Vereinszeitschrift, die über alle wichtigen Geschehnisse im Blauring informiert.

Der Blauring Hünenberg wird von einem Präses begleitet. Zurzeit ist das Andrea Huber.

Bei uns sind Mädchen aller Konfessionen und Nationalitäten jederzeit herzlich willkommen!

Webseite Blauring Hünenberg

Weiterlesen

Pfadi Hü

Unsere Philosophie...

… ist einfach: Die jungen Menschen sollen viel Zeit in der Natur verbringen, praktisches Wissen für das Leben im Freien, aber auch gegenseitiger Respekt, Toleranz, Verantwortung für die Mitmenschen und sorgfältiger Umgang mit Material und Umwelt erlernen. Dies sind nur wenige Eigenschaften, welche in der Pfadi gefördert werden. Jetzt und in Zukunft sind solche Charaktereigenschaften privat wie auch beruflich für Jedermann und Jederfrau unverzichtbar. Kurz gesagt: Pfadi ist Lebensschule!

Unsere Geschichte

Pfadi Hü, der Name ist Programm. Als aktive Jugendorganisation geht die Pfadi Hü dynamisch wie seit Anbeginn durchs Pfadileben. Der Initiator der Pfadibewegung Hünenberg, Pfarrer Wicki, startete bereits am 8. September 1973 die erste Pfadi-Aktivität. Die offizielle Gründungsfeier fand dann zwei Jahre später am 12. April 1975 statt.

Seit der Gründung hat sich bereits vieles getan. So sind wir 2005 ins neue Pfadiheim an der Rigistrasse gezogen und gründeten neben der Pfadi- und Wölflistufe im Jahre 2009 noch eine Biberstufe, welche unsere jüngsten Mitglieder auf den Pfadialltag vorbereitet.

2013 kam dann sogar noch eine vierte Stufe hinzu, die Piostufe. Sie soll das altersgerechte Programm fördern und den Jungendlichen einen Rahmen für ihr eigenes Programm bieten.

Ebenfalls 2013 wurde der Altpfaderverein ins Leben gerufen. Der eigenständige Verein soll es ehemaligen Pfadern und Pfadileitern ermöglichen, den Kontakt auch nach der intensiven Pfadizeit zu Pfadikollegen nicht zu verlieren.

Interesse geweckt?

Hast Du Lust auf packende Abenteuer, Bewegung in der Natur und neue Freundschaften?

Dann bist Du bei uns genau richtig!
Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Homepage: www.pfadihue.ch

Guet Fründ! Mis bescht! Allzeit bereit! Zäme wiiter!

Herr A & Frau L
Hemsack & Aria

Webseite der Pfadi Hü

Weiterlesen

Samichlaus

Jedes Jahr kurz vor Weihnachten ist es soweit: Der Samichlaus kommt in unsere Pfarrei und zu vielen Familien in Hünenberg. Als Erinnerung an den Heiligen Nikolaus von Myra, der als guter Mann und gläubiger Bischof vielen Menschen geholfen und zahlreiche Wunder gewirkt haben soll, beschenkt er auch heute die Kinder. Gleichzeitig ruft er zu einem guten und gerechten Leben auf. Aber der Samichlaus unterstützt von Schmutzli und Diener kommt nicht nur nach Hause, er lädt auch zu sich in den Wald ein.

Begrüssung in der Kirche (Chlausauszug)

Anfang Dezember zieht der Samichlaus begleitet von Iffelen und Trychlern in Hünenberg ein und wird feierlich in der Kirche Heilig Geist begrüsst. Nach einer kurzen Feier und der Bescherung der Kinder findet der Samichlausumzug durchs Dorf statt.

Der Samichlaus zu Besuch

Auf Wunsch besucht der Samichlaus Familien zu Hause. Hier ist es Tradition, dass der Samichlaus mit Schmutzli und Diener unterwegs ist. Zum Samichlaus-Besuch in der Adventszeit gehört auch der Blick zurück auf das vergangene Jahr. Wie war das Zusammenleben und wo können sich die Kinder (und eventuell auch die Erwachsene) noch steigern. Der Samichlaus, der Schmutzli und der Diener freuen sich über einen kleinen persönlichen Beitrag der Kinder wie ein Sprüchli, ein Lied, ein Vortrag auf dem Instrument oder eine Zeichnung. Vielleicht sind auch Gäste wie die Grosseltern, Gotti oder Götti dabei. Auch sie sind herzlich willkommen. Samichlaus, Schmutzli und Diener arbeiten ehrenamtlich. Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, die Unkosten zu decken. Herzlichen Dank!

Waldsamichlaus

Der Samichlaus freut sich, eine beschränkte Anzahl Hünenberger Familien in seinem Häuschen im Wald zu empfangen. Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Familien/Gruppen mit vier bis zehn Kindern. Der Samichlaus erwartet Sie zu einem für Sie reservierten Termin.
Der Weg vom Hof der Familie Hegglin zum Samichlaus-Haus ist mit Laternen ausgeleuchtet. Das Eselein wird Sie auf dem letzten Wegstück führen. Der Samichlaus freut sich, Ihrer Familie ein «Chlaussäckli» der Behindertenwerkstätte ZUWEBE zu überreichen.

Kosten und Anmeldung

Der Samichlaus freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

  • Samichlaus

  • Hausbesuch vom Samichlaus

  • Waldsamichlaus

Weiterlesen

Sternsinger unterwegs

Am 6. Januar ist Dreikönigstag. Dieser Tag erinnert daran, dass zur Zeit der Geburt Jesu Sterndeuter aus Osten zu dem neugeborenen «König der Juden», dem König der Welt, kamen. Diese Sterndeuter wurden später selbst als Könige verehrt und bekamen sogar Namen: Caspar, Melchior und Balthasar.

Eine alte Tradition

Im Mittelalter war der Dreikönigstag eines der grössten Feste. Die drei Sterndeuter-Könige wurden wichtige Schutzheilige für Reisende und Herbergen. Daher erinnern noch viele Namen unserer Restaurants an den Dreikönigstag, wie zum Beispiel Krone oder Sternen. Am Dreikönigstag war früher etwas los: Da gingen die Leute zur Kirche und kamen mit Wasser, Weihrauch und Kreide nach Hause. Mit Wasser und Weihrauch wurde das Haus symbolisch gereinigt und ausgeräuchert. Mit Kreide haben sie sämtliche Haus-, Zimmer- und Stalltüren mit folgender bekannter Segensformel beschriftet:

20*C+M+B*20

Auch wenn die Anfangsbuchstaben zunächst an die Namen der drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar) erinnern und sie sich so einfach merken lassen, bedeuten diese Buchstaben vor allem aber etwas anderes. Sie sind die Abkürzung eines lateinischen Segens, der damit über das Haus gesprochen und erbeten wird.

C+M+B
Christus Mansionem Benedicat.
Christus segne dieses Haus.

Auch in Hünenberg gehen Jugendliche von der Pfadi, dem Blauring und den Ministranten verkleidet als drei Könige von Haus zu Haus und von Wohnung zu Wohnung, um mit Kreide die Türen zu beschriften. Die drei Buchstaben «CMB» sind ein Gebet um Segen für dieses Haus, diese Wohnung; was neuen Mut für die Bewohner bringen will.

Sternsingen in Hünenberg

  • Die Jugendlichten tragen als Sternsinger die Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu, des Sohnes Gottes, in die Familien.
  • Indem sie die bekannte Formel C+M+B zusammen mit der Jahreszahl an die Türen schreiben, überbringen sie den Menschen den Segen Gottes.
  • Durch ihren Einsatz und das Sammeln von Spenden unterstützen sie die wichtige Arbeit von verschiedenen Hilfsorganisationen.
  • Die Jugendlichen machen die Menschen auf die Not vieler Menschen aufmerksam und lernen gleichzeitig auf diese Weise selbst solidarisches Handeln.

Spenden

Von den Spenden, welche die Hünenberger Sternsinger erhalten, geht die Hälfte an die Pfadi, die Ministranten und den Blauring. Die andere Hälfte wird für karitative Zwecke (zum Beispiel Patenschaften in Peru, Terre des Hommes oder Glückskette) auf ein spezielles Konto überwiesen.

Weiterlesen